Edelstahl ist auf dem Gebiet der chemischen Verarbeitung aufgrund seiner außergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit und Vielseitigkeit in verschiedenen Umgebungen unverzichtbar. Unter den verschiedenen verfügbaren rostfreien Stählen stehen drei Haupttypen - Austenit, Ferritisch und Duplex - für ihre unterschiedlichen Kompositionen und Leistungsmerkmale. Jeder Typ bietet einzigartige Vorteile, die sich auf bestimmte Herausforderungen in Bezug auf chemische Verarbeitungsanwendungen befassen.
Austenitische rostfreie Stähle
Austenitische rostfreie Stähle sind bekannt für ihre robuste Korrosionsbeständigkeit und Vielseitigkeit in anspruchsvollen chemischen Umgebungen. In erster Linie aus Chrom (typischerweise 18-25%) und Nickel (8-10%) mit Ergänzungen von Molybdän und Stickstoff in einigen Klassen zeigen Austenitische Stähle die folgenden Schlüsselattribute:
Korrosionsbeständigkeit: Chemische Ausrüstungsrohr aus rostfreiem Stahl Bieten Sie eine überlegene Resistenz gegen Korrosion, insbesondere in sauren und chloridreichen Umgebungen. Sie sind sehr resistent gegen Loch- und Spaltkorrosion, wodurch sie zum Umgang mit Säuren, Salzen und verschiedenen aggressiven Chemikalien geeignet sind.
Mechanische Eigenschaften: Sie besitzen hervorragende Formbarkeit, Zähigkeit und Duktilität. Austenitische Stähle behalten ihre Stärke und Integrität über einen weiten Temperaturbereich, von kryogenen Bedingungen bis hin zu erhöhten Temperaturen (bis zu 1600 ° F oder 870 ° C).
Anwendungen: Austenitische Edelstähle finden in kritischen chemischen Verarbeitungsgeräten wie Tanks, Reaktoren, Rohrleitungssystemen und Wärmetauscher, bei denen Zuverlässigkeit und Lebensdauer von größter Bedeutung sind. Sie werden auch in Pharma-, Lebensmittel- und Meeresanwendungen aufgrund ihrer hygienischen Eigenschaften und ihrer ästhetischen Attraktivität bevorzugt.
Ferritische rostfreie Stähle
Ferritische rostfreie Stähle sind durch ihren hohen Chromgehalt (typischerweise 10,5-27%) und einen niedrigen Kohlenstoffgehalt gekennzeichnet, was zu einer magnetischen Mikrostruktur führt. Zu den wichtigsten Merkmalen ferritischer Edelstähle gehören:
Korrosionsresistenz: Obwohl nicht so korrosionsresistent wie die austenitischen Noten, bieten ferritische rostfreie Stähle einen guten Widerstand gegen lokalisierte Korrosions- und Stresskorrosionsrisse in bestimmten Umgebungen. Sie sind für Anwendungen geeignet, bei denen eine mäßige Korrosionsbeständigkeit ausreicht, wie beispielsweise unter atmosphärischen Bedingungen und leichten chemischen Umgebungen.
Mechanische Eigenschaften: Ferritische Stähle weisen eine gute thermische Leitfähigkeit und eine mittelschwere Festigkeit auf. Sie sind im Vergleich zu den austenitischen Noten leichter zu fertigen und zu schweißen, obwohl Pflege erforderlich ist, um Verspritzung beim Schweißen zu vermeiden.
Anwendungen: Häufige Verwendungen ferritischer rostfreier Stähle in der chemischen Verarbeitung umfassen Kfz-Abgassysteme, architektonische Anwendungen und bestimmte industrielle Geräte, bei denen die Kostenwirksamkeit und eine mäßige Korrosionsbeständigkeit gegenüber den überlegenen Eigenschaften von austenitischen Stählen priorisiert werden.
Duplex Edelstahl
Duplex -Edelstähle stellen ein Gleichgewicht zwischen austenitischen und ferritischen Edelstählen dar und bieten eine Kombination aus ihren vorteilhaften Eigenschaften. Besteht aus ungefähr gleichen Anteilen von Austenit- und Ferritphasen mit höherem Chromgehalt (19-28%) und signifikanten Mengen an Molybdän und Stickstoff und Duplex-Stähle: Merkmale:
Korrosionsbeständigkeit: Duplexstähle bieten eine hervorragende Resistenz gegen Chloridstresskorrosionsrisse, Lochfraß und Spaltkorrosion. Sie übertreffen sowohl austenitische als auch ferritische Stähle in harten Umgebungen, die Chloride wie Meerwasser und Salzlösungen enthalten.
Mechanische Eigenschaften: Duplex -Stähle sind durch hohe Festigkeit und Zähigkeit gekennzeichnet, wodurch sie für strukturelle Anwendungen in chemischen Verarbeitungsanlagen geeignet sind. Sie weisen eine gute Schweißbarkeit und Formbarkeit auf, obwohl die Pflege erforderlich ist, um das Gleichgewicht zwischen Ferrit- und Austenitphasen während der Herstellung aufrechtzuerhalten.
Anwendungen: Duplex -Edelstähle werden in aggressiven chemischen Verarbeitungsumgebungen, einschließlich Offshore -Öl- und Gasplattformen, Entsalzungsanlagen, chemischen Reaktoren und Rohrleitungssystemen, häufig eingesetzt. Sie werden für ihre überlegene Korrosionsbeständigkeit und ihre mechanischen Eigenschaften ausgewählt, die die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Geräten verbessern, die anspruchsvolle Bedingungen ausgesetzt sind.